Bayern

Gemeinde Mickhausen

In Blau ein steigender goldener Hirsch über drei, zwei zu eins gestellten goldenen Kugeln.

Im Gemeindewappen stehen Symbole, die auf drei ehemalige Grundherrschaften weisen: Der steigende Hirsch ist dem Familienwappen der Augsburger Patrizierfamilie Stolzhirsch entnommen und soll an deren Grundherrschaft im Ort im 13. und 14. Jahrhundert erinnern. Um 1270 ist der Augburger Bürger und Patrizier Sibito Stolzhirsch in Mickhausen belegt. Die drei Kugeln weisen auf die Herren von Freiberg hin, die vom 14. bis 16. Jahrhundert Grundherren im Gemeindegebiet waren. Die Farben Gold und Blau erinnern an die Grafen Fugger, die 1528 in den Besitz der Ortsherrschaft kamen. Die Herrschaft Mickhausen bildete eine eigene Fuggerlinie. Das in der Mitte des 19. Jahrhunderts benutzte Dienstsiegel mit der Umschrift RURALGEMEINDE MICKHAUSEN mit einem von Strahlen umgebenen Auge Gottes wurde bei der Gestaltung des Gemeindewappens nicht berücksichtigt, da es sich dabei um das pfarramtliche Siegel handelte, das seinerzeit als Gemeindesiegel übernommen worden war.

Wappenführung seit 1967 durch Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung des Innenministeriums mit Ministerialentschließung vom 21.4.1967.

Quelle: Die Beschreibung (Blasonierung) und Erläuterung des Wappens wurde der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/wappenkunde) entnommen.