Sachsen-Anhalt

Ortsteil Schlanstedt

In Rot eine gezinnte silberne Mauer mit geschlossenem goldenen Tor, dahinter aufsteigend ein gezinnter silberner Mittelturm; über dem Torbogen gekreuzt ein schwarzes Schwert und eine schwarze Turnierlanze mit den goldenen Griffen nach unten, an der goldenen Lanzenspitze eine rot-silberne Quaste, belegt mit einem goldenen Helm geschmückt mit drei senkrechten silbern-roten Federn; der Turm belegt mit einem schrägrechts liegenden silbern-rot gespaltenen Schild.

Die Farben des Ortes sind Weiß (Silber) - Rot. Das Wappen ist eine heraldische Überarbeitung eines gebräuchlichen alten, nicht bestätigten Wappens. Die Mauer wie der zinnenbewehrte Turm symbolisieren die Burg Schlanstedt, in der Ortsmitte gelegen. 1056 erstmals erwähnt, 1349 als „castrum Slanstedde“ im Besitz der Grafen von Regenstein, ging die Burg in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in den Besitz des Domkapitels von Halberstadt über. Von letzterem zeugen die Farben Weiß - Rot der Helmzier und der Lanzenquaste, wie auch der Belegung des Turms mit einem geschrägten Schild in den Halberstädter Farben. Die Belegung der Mauer durch Helm, Schwert und Turnierlanze und das geschlossene Tor symbolisieren die einstige Wehrhaftigkeit Schlanstedts und spielen auf die Sage des „Tempelherrenmordes“ an, nach der 1311 unter Graf Heinrich von Regenstein zwölf Tempelherren nach einem Mahl in der „roten Tempelherrenstube“ auf Burg Schlanstedt von seinen Mannen getötet wurden.

Das Wappen wurde von der Heraldikerin Erika Fiedler aus Magdeburg gestaltet und am 21. August 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.