Hessen

Stadtteil Wildsachsen

In Gold auf rotem Boden ein roter Baum, darauf drei schwarze Vögel.

Das Wappen wurde am 2. Juli 1969 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.

Das Hessische Hauptstaatsarchiv unterstützte einen Antrag der Gemeinde auf Wappenverleihung und nahm in einem Gutachten vom 7. Mai 1969 zu dem Wappenentwurf unter anderem wie folgt Stellung:

„Die Gemeinde Wildsachsen besaß bisher kein amtliches genehmigtes Wappen. Dem vorliegenden Entwurf liegt ein altes Siegel der Gemeinde aus dem 18. Jahrhundert zugrunde. Motiv - drei auf einem Baum sitzende Vögel - ist nach dem "Hessischen Ortswappenbuch" darauf zurückzuführen, dass die Einwohner bei der Unwirtlichkeit des Bodens in erster Linie von der Nutzung ihrer ausgedehnten Wälder lebten. Später bot der Obstanbau eine weitere Erwerbsmöglichkeit; namentlich ging man zur Herstellung von Obstessig und Apfelwein über. So hat das Sinnbild des Baumes eine besondere Bedeutung für die Gemeinde. Im Hinblick namentlich auch auf die wirtschaftliche Bedeutung der erwähnten Produkte dürfte es sich daher empfehlen, auch weiterhin an dem alten Siegelsymbol festzuhalten, das mit den auf einem Baum sitzenden Vögeln ein sehr lebendiges und eindrucksvolles Wappenbild biete. Die Farben sind frei ergänzt. Der vorliegende Entwurf ist von dem Heraldiker des Hessischen Hauptstaatsarchivs in künstlerischer und heraldischer Hinsicht einwandfrei gezeichnet.