Hessen

Gemeinde Mühltal

Auf Gold drei grüne Eicheln auf einem Stiel aus einem unterhalben, roten Mühlrad wachsend, begleitet von einem roten Wolfseisen und einer roten Brezel.

Mit dem am 1. Januar 1977 erfolgten Zusammenschluss der Gemeinde Frankenhausen, Nieder-Beerbach, Nieder-Ramstadt und Traisa – zu der als weitere Ortsteile In der Mordach, Trautheim und Waschenbach gehören – wurden die Genehmigungen für bisher geführten Wappen der nunmehrigen Ortsteile gegenstandslos. Das Wappen ist eine Neuschöpfung des Hessischen Staatsarchivs Darmsstadt und wurde von der Gemeindevertretung am 12. September 1978 beschlossen. Die Genehmigung erfolgte durch Erlass des Hessischen Ministers des Inneren vom 8. März 1979 (veröffentlicht im Staatsanzeiger für das Land Hessen vom 26. März 1979, Nr. 13/1979, S 598).

Die einzelnen Elemente des Wappens lehnen sich zum Teil an die alten Wappen der Ortsteile an, berücksichtigen aber auch die historische Vergangenheit der neuen Großgemeinde. Die drei grünen Eicheln sind dem Frankenhäuser Wappen entnommen und gehen auf das seit 1625 nachweisbare Gerichtssiegel dieser Gemeinde zurück. Das rote Wolfseisen entstammt dem Nieder-Beerbacher Ortswappen und weist auf die ehemalige Ortsherrschaft der Herren von Frankenstein hin. Dem Nieder-Ramstädter und dem Traisaer Wappen entstammt die gestürzte Brezel, die an die frühere Bedeutung des Bäckerhandwerks erinnert. Als allgemeines Symbol wurde das Mühlrad gewählt, das einerseits den Namen der neuen Gemeinde als redendes Wappen verdeutlichen soll, andererseits auf das in fast allen Ortsteilen historisch belegte und beheimatete, einst sehr umfangreiche Mühlengewerbe hinweist.


Zur Gemeinde Mühltal gehören folgende Ortsteile.
Frankenhausen, Ortsteil
Nieder-Beerbach, Ortsteil
Nieder-Ramstadt, Ortsteil
Traisa, Ortsteil
Waschenbach, Ortsteil

Eine Übersicht dieser Ortsteile finden Sie auf dieser Wappenübersicht.