Niedersachsen

Beschreibung der Wappen der Stadtteile der Stadt Bockenem

Stadtteil  Bönnien

Stadtteil Bönnien
In Blau ein goldenes Posthorn mit roter Kordel und 2 roten Quasten

Stadtteil  Bornum

Stadtteil Bornum
Wappen gespalten und rechts geteilt. Rechts oben in Rot ein silberner Hochofen und unten in Blau ein silbernes Zahnrad, belegt mit einer goldenen Ähre. Links in Gold ein grüner Tannenbaum.

Stadtteil  Bültum

Stadtteil Bültum
Unter einem Turnierkragen auf goldenem Grund in Rot ein goldener Sparren inmitten von zwei silbernen sechszackigen Sternen und einem silbernen, abwärts gekehrten Halbmond.

Stadtteil  Groß Ilde

Stadtteil Groß Ilde
In Silber ein auf grünem Boden unter einem grünem Baum stehender Mann in blauer Jacke, der seine rechte Hand zum Schwur erhoben hat.

Stadtteil  Hary (Bockenem)

Stadtteil Hary (Bockenem)
In Rot ein silbernes Steuerrad, darüber eine goldene Krone.

Stadtteil  Jerze

Stadtteil Jerze
In Silber in 4 Reihen untereinander 16 rote Dreiecke.

Stadtteil  Klein Ilde

Stadtteil Klein Ilde
Auf silbernem Grund ein junger Jäger in grüner Kleidung mit Speer mit blauer Spitze, nach links blickend und seinen linken Fuß auf einen schwarzen Baumstumpf gestellt.

Stadtteil  Königsdahlum

Stadtteil Königsdahlum
In Silber eine rote Zinnenmauer mit offenem Tor und rotem Turm mit blauem Spitzdach, darunter eine liegende rote Hirschstange.

Stadtteil  Mahlum

Stadtteil Mahlum
In grünem, neunmal von Gold und Blau schrägestreift umrandeten Schild ein schräglinker silberner Balken, oben begleitet von einem goldenen, bezinnten Turm und unten von einem goldenen Mühlrad.
Oben Links: der Turm, Farbe gelb im grünen Feld
Der Turm ist Symbol für das Dorf Hochstedt, das zu Mahlum gehört. Der Hochstedter Turm war Bestandteil der Bockenemer Stadtbefestigung. Das grüne Feld symbolisiert die Landwirtschaft von Mahlum.

Diagonale: die Beffer, Farbe weiß
Die Diagonale symbolisiert den Bach die Beffer, die zwischen Mahlum im Norden und dem Ortsteil Hochstedt im Süden fließt.

Unten Rechts: Das Mühlrad, Farbe gelb im grünen Feld
Das Mühlrad ist Symbol für die ehemalige Wassermühle in Mahlum, die bis 1918 betrieben wurde. Das grüne Feld symbolisiert die Landwirtschaft von Mahlum.

Umrandung: Schräggestreift, Farbe blau / gelb
Die Umrandung symbolisiert die alte Zugehörigkeit zum Braunschweiger Land und erinnert an die Vereinsfarben des MTV Mahlum (gegr. 1908 bis 1974).

Stadtteil  Nette

Stadtteil Nette
Von Gold und Rot gespalten. Rechts in Gold ein grüner, sich in zwei Stämme teilender Baum, links in Rot zwei silberne Adlerflügel.

Stadtteil  Ortshausen

Stadtteil Ortshausen
Durch Wellenlinie schräglinks von Blau und Gold geteilt. Oben in Blau eine goldene Krone, unten in Gold ein schwarzer Wagen.
Stadtteil Schlewecke (Bockenem)
Über einer roten, silbern gefugten Mauer in Grün drei goldene Ähren.

Stadtteil  Störy

Stadtteil Störy
In Rot ein goldenes Viereck, darin zwei gekreuzte schwarze Hämmer.

Stadtteil  Upstedt

Stadtteil Upstedt
In Silber eine grüne Linde.
Upstedt gehört zu den ältesten Dörfern im Ambergau. Bekannt ist das Dorf auch durch die Dicke Linde, die seit Jahrhunderten Wahrzeichen und Mittelpunkt des Dorfes und ein geschütztes Naturdenkmal ist.
Stadtteil Volkersheim (Bockenem)
In Blau-Gelb gespaltenem Schild eine rote Windmühle mit silbernen Flügeln.

Stadtteil  Werder (Bockenem)

Stadtteil Werder (Bockenem)
In siebenmal von Rot und Gold gepaltenem Schild 2 silberne Wellenbalken.
Stadtteil Wohlenhausen (Bockenem)
In Grün ein goldener bewurzelter Baum, davor ein springendes silbernes Schaf.