Bayern

Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Pleystein

Gemeinde  Georgenberg

Gemeinde Georgenberg
Gespalten und vorne geteilt; oben in Rot eine silberne Zinnenmauer, unten in Blau drei zwei zu eins gestellte sechsstrahlige goldene Sterne, hinten über grünem Dreiberg in Silber ein roter Drache mit goldenem Schwert im aufgerissenen Maul.
Der Drache mit Schwert ist ein Symbol für den heiligen Georg und redet in Verbindung mit dem grünen Dreiberg für den Ortsnamen. Diese Figur verweist zugleich auf die Gründung von Georgenberg um 1600 durch Georg Christoph von Wirsberg und dessen Namenspatron, den heiligen Georg. Die weiße Zinnenmauer auf rotem Grund ist vom Familienwappen der Wirsberger hergeleitet, die 1540 die ehemalige Herrschaft Waldthurn erwarben, zu der das Gemeindegebiet gehörte. Die Waldthurner Linie der Wirsberger starb 1647 aus. Kaiser Ferdinand III. verkaufte die Herrschaft Waldthurn, die böhmisches Lehen war, 1656 an die Fürsten von Lobkowitz, die von 1666 bis 1807 die volle Landeshoheit innehatten. An die Lobkowitz erinnern die drei goldenen Sterne in Blau.

Quelle: Die Beschreibung (Blasonierung) und Erläuterung des Wappens wurde der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/wappenkunde) entnommen.

Stadt  Pleystein

Stadt Pleystein
In Schwarz über grünem Dreiberg ein rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, in der Mitte überdeckt mit einem schmalen Balken, der zweireihig mit silbernen und blauen Rauten belegt ist.
Der Löwe und der Rauten-Balken sind die Hauptfiguren aus dem pfalzbayerischen Hauswappen und erinnern an die Ortsherrschaft der Wittelsbacher. Die Zahl der Rauten wurde auf 21 festgelegt. Der Dreiberg im Schildfuß spielt auf den zweiten Teil des Ortsnamens an. Das bis heute unveränderte Wappen verlieh Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz der Stadt im Jahr 1556. Pleystein wurde 1331 auf Bitten des Landgrafen Ulrich von Leuchtenberg durch Kaiser Ludwig den Bayern zur Stadt erhoben. Das älteste Stadtsiegel vom ausgehenden 14. Jahrhundert zeigte nur den einfachen Balkenschild der damaligen Ortsherren, der Landgrafen von Leuchtenberg. Dieses Siegel wurde bis 1555 beibehalten, obwohl Pleystein schon 1418 an die Wittelsbacher gekommen war.

Quelle: Die Beschreibung (Blasonierung) und Erläuterung des Wappens wurde der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/wappenkunde) entnommen.