Hessen

Bezirksregierung:
Darmstadt
Gießen
Kassel
Stadt Marburg

In Rot auf silbernem Ross der gepanzerte hessische Landgraf mit Topfhelm und blauem Waffenrock in der Rechten eine goldene dreilanzige Fahne mit einem blauen gotischen M, links den hessischen Löwenschild haltend.

Am 25. März 1895 beschloss der Marburger Stadtrat, das vor 1227 im Stadtsiegel geführte Reiterbild des Thüringer Landgrafen als Wappen der Stadt anzunehmen. Das Wappen wurde gestaltet von dem bedeutenden Heraldiker Emil Doepler d.J. und wird bis heute in dieser Form geführt. Die Blasonierung lautet wie oben angegeben. Die von der Stadt geführte Flagge ist blau-weiss-rot geteilt.
Das Siegelbild des reitenden Landgrafen wurde noch in zwei weiteren Siegeln des 13. Jhs. geführt. Drei kleine Siegel des 14.-17. Jhs. zeigen dagegen nur den Helm des Landgrafen mit Zier und Decken. Der landgrafliche Helm allein oder zusammen mit dem städt. Gemerke M wird im 15., 16. Jh. neben den Siegeln auch als Wappen geführt. So zeigt z.B. das Rathausportal von 1524 unter dem von der hl. Elisabeth gehaltenen Schild der Landgrafenschaft Hessen die beiden städtischen Symbole, Helm und Gemerke, in zwei Schilden, die zwischen ihnen von einem sitzenden Löwen gehalten werden. Ferner hat die Stadt, wie auf einem städtischen Geschützrohr von 1509 erkennbar ist, auch ein Löwenschild mit dem Gemerke M geführt.
Quelle: Gießener Allgemeine Zeitung vom 02.06.2001, Hessische Kommunalwappen von Heinz Ritt